Digital Signage für den öffentlichen Raum
Gestaltung der urbanen Kommunikation
Der Geschäftsbereich „Digital Signage für den öffentlichen Raum“ ist eine der drei strategischen Säulen der URBAN-PS GmbH. Er zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Marken, Unternehmen und öffentliche Institutionen in urbanen Umgebungen kommunizieren, grundlegend zu verändern. Durch die Kombination aus modernster Anzeigetechnologie und kreativer, zielgerichteter Inhaltserstellung positioniert sich URBAN-PS als zentraler Akteur in einem stark wachsenden Markt, insbesondere in der dynamischen Metropole Berlin.
Marktumfeld und enormes Potenzial in Berlin
Die strategische Entscheidung für diesen Sektor basiert auf einer fundierten Marktanalyse, die ein enormes Potenzial aufzeigt. Der Markt für Digital Out of Home (DOOH) und Digital Signage boomt, angetrieben durch die fortschreitende Digitalisierung, den Wunsch nach interaktiven Erlebnissen und die Notwendigkeit nachhaltiger Kommunikationslösungen.
- Marktgröße und Wachstum: Der deutsche Digital-Signage-Markt wird für 2025 auf ein Volumen von 950 Millionen Euro geschätzt, wobei Berlin mit einem Anteil von 10-12 % einen signifikanten Teil ausmacht. Das entspricht einem geschätzten Marktvolumen von ca. 100-120 Millionen Euro allein in der Hauptstadt. Besonders der Bereich DOOH verzeichnet zweistellige jährliche Wachstumsraten.
- Bedarf in Berlin:
- Einzelhandel: Mit 60 bis 80 Einkaufszentren und über 24.000 lokalen Einzelhändlern besteht eine immense Nachfrage nach digitalen Werbe- und Informationsflächen am Point of Sale (POS).
- Unternehmen: Berlin verfügt über rund 19 Millionen m² Bürofläche und ist Heimat für 332.000 Unternehmen. Hier entsteht Bedarf für Digital-Signage-Lösungen in Lobbys, Empfangsbereichen und auf Firmengeländen.
- Öffentlicher Raum: Es besteht eine starke Nachfrage nach moderner Medientechnik für Stadtprojekte, Verkehrsinformationen und öffentliche Werbeflächen.
Zielgruppen: Corporate und öffentliche Hand
URBAN-PS gliedert die Zielgruppen in diesem Sektor klar in zwei Bereiche:
- Corporate-Kunden: Dieser Bereich umfasst eine breite Palette an werbetreibenden Unternehmen und kommerziellen Akteuren. Dazu zählen:
- Große Werbetreibende
- POS-Shops und Einzelhandelsketten
- Autohäuser, Hotelketten und Einkaufszentren
- Betreibergesellschaften von Bürogebäuden
- Öffentliche Hand: Hierzu gehören staatliche Institutionen und Institutionen der öffentlichen Hand, die digitale Informationssysteme für ihre Bürgerinnen und Bürger oder zur Aufwertung öffentlicher Flächen einsetzen wollen.
Leistungsangebot: Mehr als nur Bildschirme
Das Angebot von URBAN-PS geht weit über die reine Installation von Displays hinaus und basiert auf einem ganzheitlichen End-to-End-Ansatz.
- Technologie-Fokus: Ein Kernfokus liegt auf der Installation von hochwertigen LED-Walls, sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich. Ergänzt wird dies durch innovative Technologien wie interaktive Touchscreens und 3D-Signage.
- Einzigartige Content-Kompetenz: Der entscheidende USP (Unique Selling Proposition) ist die nahtlose Verbindung von technischer Installation und kreativer Content-Produktion. URBAN-PS erstellt nicht nur die Inhalte, sondern entwickelt auch digitale 3D-Visualisierungen und maßgeschneiderte Inhalte, die auf die jeweilige Zielgruppe und den Standort abgestimmt sind. Diese Kombination aus Hardware und Content aus einer Hand ist ein klares Differenzierungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern, die oft nur Teillösungen anbieten.
Strategische Positionierung und Ausblick
URBAN-PS sieht sich im Wettbewerbsumfeld gut aufgestellt. Während der Markt von großen Anbietern dominiert wird, übernehmen diese die Installationen oft nicht selbst, sondern beauftragen Partner. Genau hier sieht URBAN-PS eine Chance, als qualifizierter Installations- und Content-Partner für diese großen Player zu agieren.
Die strategische Bedeutung dieses Sektors wird durch eine dedizierte Personalplanung untermauert: Ein „Produkt Manager Digital Signage“ und ein spezialisierter „Sales“-Mitarbeiter sind für diesen Bereich vorgesehen. Langfristig plant URBAN-PS sogar, nach 18 Monaten bei positivem Geschäftsverlauf die Möglichkeit einer eigenen LED-Produktion mit einem strategischen Investor zu prüfen, was die Ambitionen in diesem zukunftsweisenden Feld unterstreicht.